Warme und gemütliche Kinderfüße? Lesen Sie unsere Tipps zur Auswahl von Winterschuhen

Kaum haben wir die passenden Ganzjahresschuhe für die Kinder ausgesucht, mit denen sie durch den Herbst kommen, ist es auch schon Zeit für Winterstiefel, die sie durch die kalte Jahreszeit begleiten. Wir wollen uns nun ansehen, wie man Winterschuhe auswählt, die Kinderfüße warm, trocken und bequem halten.

Wie bei allen Schuhen ist die richtige Größe und Form entscheidend. Wählen Sie Schuhe mit einer Kappe, die weder den großen noch den kleinen Zeh einengt. Denken Sie daran, dass im Schuh vor den Zehen ca. 1-1,5 cm Platz sein sollte. Vor dem Kauf neuer Schuhe sollten Sie die Füße immer neu vermessen, da Kinderfüße schnell wachsen und die Größe, die im Sommer gepasst hat, im Winter nicht mehr ausreichend sein kann. Achten Sie dabei nicht nur auf die Länge, sondern auch auf die Breite und den Spann. 

Unser Tipp für die richtige Schuhauswahl: Im Laufe des Tages schwellen die Füße etwas an. Gehen Sie deshalb am Nachmittag einkaufen und nehmen Sie dickere Socken mit, die Ihre Kinder wahrscheinlich auch im Winter tragen werden.

Was ist bei Winterschuhen zu beachten?

  • Wasserdichtigkeit
  • Atmungsaktivität
  • Flexibilität und Gewicht
  • Rutschfeste Sohle

Im Winter reicht ein Paar Schuhe oft nicht aus. Für Tage ohne Schnee sind gefütterte Knöchelschuhe ideal. Sie sollten wasserabweisend sein, auch wenn sie nicht unbedingt schneetauglich sind. Für Schneetage sind hohe Schneestiefel die bessere Wahl.

Welches Material ist empfehlenswert?

Leder hat sich seit Jahrhunderten bewährt. Bei richtiger Pflege ist es wasserundurchlässig und passt sich der Fußform gut an. Es hat aber auch Nachteile wie ein höheres Gewicht und eine längere Trocknungszeit bei Nässe. Eine gute Alternative sind daher moderne Funktionsmaterialien mit Membranen. Sie sind wasserdicht, atmungsaktiv und trocknen schneller.

Welche Eigenschaften sollte das Material von Winterschuhen haben?

  • Wasserabweisendes“ Material schützt bei leichtem Regen und Nässe.
  • Wasserundurchlässiges“ Material hält auch starkem Regen stand, kann aber bei Druck oder längerer Nässe Wasser durchlassen.
  • Wasserdichtes“ Material ist ideal für Schneeschuhe und hält auch stärkerer Belastung stand.
  • Wählen Sie eine Wassersäule von mindestens 10.000 mm und eine Atmungsaktivität von 4000–6000 Gramm Wasserdampf pro Quadratmeter in 24 Stunden.
  • Hochwertige Membranen sind GORE-TEX, SympaTex, PTX oder Omni-Tech.

Auch Gummistiefel für den Schnee sind eine Option. Sie sind absolut wasserdicht, aber nicht atmungsaktiv, so dass die Füße leicht schwitzen. Wenn Ihr Kind längere Zeit in diesen Schuhen unterwegs ist, sollten Sie trockene Socken zum Wechseln mitnehmen, um Erkältungen durch feuchte Füße zu vermeiden.

Um den Nässeschutz zu erhöhen, sollten die Schuhe gut imprägniert werden. Dies ist auch bei hochwertigen Membranschuhen sinnvoll. Am einfachsten geht das mit einem Imprägnierspray.

Wie erzielt man die beste Imprägnierwirkung?

  • Schuhe vor dem ersten Tragen imprägnieren.
  • Nach dem Trocknen der ersten Schicht können ein oder zwei weitere aufgetragen werden.
  • Die Schuhe müssen vor der Imprägnierung sauber und trocken sein.
  • Lassen Sie die Imprägnierung vor dem ersten Tragen gut trocknen, am besten über Nacht.
  • Nach ca. 12-15 Anwendungen den Imprägnierschutz erneuern. Bei starker Beanspruchung und häufiger Nässe auch öfter.

Winterschuhe sollen nicht nur trocken, sondern auch warm halten. Viele Modelle sind mit Fell oder Fleece gefüttert. Es gibt auch spezielle Wärmeisolierungen wie Polartec oder Thinsulate, die zu den besten auf dem Markt gehören.

Die Wärme und der Komfort der Kinderfüße im Winter können auch durch die Wahl der richtigen Socken verbessert werden. Wählen Sie funktionelle Thermosocken oder Socken aus Merinowolle, die die Füße warm halten und gleichzeitig Feuchtigkeit ableiten.

Ein weiteres wichtiges Element, das die Füße vor Kälte schützt, ist die Sohle. Viele Eltern entscheiden sich daher im Winter für Schuhe mit einer dicken Sohle. Dennoch sollte die Sohle flexibel bleiben, damit sich die Kinderfüße frei bewegen können. Wer auf Barfußschuhe steht, muss auch im Winter nicht darauf verzichten. Durch die flexible Sohle kann sich der Fuß bewegen, was die Durchblutung fördert und die Gefahr von kalten Füßen verringert. Zusätzliche Einlegesohlen wie warme Woll- oder Aluminium-Isoliersohlen können ebenfalls helfen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Sohle rutschfest ist und ein tiefes Profil hat.

Worauf sollten Sie sonst noch achten?

  • Winterschuhe sind oft voluminös und haben dicke Sohlen. Das heißt aber nicht, dass sie schwer sein müssen. Es gibt auch leichte Winterschuhe, die den Fuß nicht belasten.
  • Achten Sie darauf, dass der Fuß auch im Knöchelbereich Bewegungsfreiheit hat. Vermeiden Sie Modelle, die den Fuß wie eine Schiene fixieren.
  • Wählen Sie Schuhe, die sich leicht an- und ausziehen lassen, um den täglichen Kampf beim Anziehen zu vermeiden. Bei hohen und warmen Winterschuhen kann das manchmal etwas schwierig sein.

Haben Sie die perfekten Winterschuhe für Ihr Kind gefunden, die passen und den winterlichen Bedingungen standhalten? Toll! Es wäre schade, wenn sie verloren gehen oder in der Kita mit anderen Schuhen verwechselt werden. Denken Sie daran, dass Sie die Schuhe auch mit unseren Etiketten kennzeichnen können. Dafür gibt es spezielle Schuhaufkleber, die den Kontakt mit dem Fuß und das Waschen in der Waschmaschine überstehen und mit ihren Motiven den Kindern helfen, die Schuhe richtig anzuziehen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern warme und gemütliche Wintermonate!
Ihr Mama Labels Team